Zu Löhnen und Preisen in der Vergangenheit
Zusammenfassung zum Vortrag am 09.06.2004
Referent: Dr. Uwe Bauer (LGG)
Die Leipziger Familienforscher bemühen sich, ihre genealogischen
Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der historischen Soziologie und der
Mentalitätsgeschichte zu sehen. Uns interessiert das Zusammenleben unserer
Vorfahren. Einkommen und Preise bestimmen indirekt ihr Zusammenleben. Deshalb
sind Kenntnisse darüber in der Vergangenheit notwendig.
Zuerst erfolgten einige Ausführungen zu den Begriffen Geld, Lohn, Gehalt,
Preis, Einkünfte, Verdienst, Einkommen, Einnahmen und Bezüge. Das Wort „Lohn“
z.B. stammt ab von mhd. bzw. ahd. „lon“, was (auf der Jagd oder im Kampf)
„Erbeutetes“ bedeutet.
Die LGG startet ein Projekt „Einkommen und Preise“, das in diesem Vortrag
vorgestellt wird. Familienforscher, die z.B. in den Gerichtsbüchern nach ihren
Vorfahren forschen, finden in diesen Unterlagen Aussagen über Preise und
Einkommen. Diese Angaben sollen zuerst gesammelt werden. Später werden sie
geordnet und nach einen vorgegeben System in einer Arbeitsmappe zugefasst, die
jeden LGG-Familienforscher zur Verfügung steht wird.
Zurück zur Übersicht
|